30 Minuten bei der Videoproduktion Düsseldorf
Die Videoproduktion Düsseldorf “PRO-duction” und was es bei einer Videoproduktionsanfrage zu beachten gilt – mit Phil Ramcke

Klaus: Hey Phil, Du bist mit einem sehr spannenden Thema beschäftigt: Der Videoproduktion. Warum sind Video- oder Filmproduktionen derzeit so beliebt?
Phil: Hallo Klaus, Videos und Filme begleiten uns schon seit über 100 Jahren. Sie faszinieren die Menschen seit der ersten Sekunde ihrer Entstehung. Tatsächlich haben sich nur die Medien verändert, auf denen der Film präsentiert wird. Derzeit sind Social-Media-Beratungen sehr beliebt, da Instagram & Co. eine tolle Möglichkeit bieten, auch für mittelständische Unternehmen, mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu kommen.
Klaus: Videoproduktion Düsseldorf – was genau bedeutet das?
Phil: Es gibt drei Arten von Produktionen. Die erste Variante ist die TV-Produktion. Da gehen zwei bis drei Personen zu einem Zielort, um dort schnelle Aufnahmen machen. Der Vorteil: Viele Bilder, viele Inhalte, allerdings sind die Bilder nicht hochwertig. Die zweite Variante ist die Filmproduktion – faktisch Hollywood-Niveau für das eigene Unternehmen. Die Vorteile sind sehr hochwertige Bilder, zielgruppengerechte Aufnahmen und sehr vorteilhafte Einstellungen des Unternehmens. Dafür ist man bei dieser Produktionsart nicht so flexibel, da man mindestens fünf Filmschaffende am Set benötigt und auch der Preis ist hier eine andere Liga.
Positionierung der Videoproduktion Düsseldorf
Zwischen diesen beiden Setups liegt die Videoproduktion Düsseldorf. Sie vereint Elemente aus beiden Richtungen.



Klaus: Wenn so eine Videoproduktionsanfrage bei euch ankommt: Wie geht ihr vor. Was sind die größten Herausforderungen?
Phil: Die größte Herausforderung ist eine, die auch fast immer auftritt: Der geringe Kontakt von Entscheidern mit dem Medium Film. Die Videoproduktion Düsseldorf bekommt täglich Anfragen für Filme. Diese Anfrage kann man in etwa damit vergleichen, dass ein Automobil benötigt wird. Aber was für ein Automobil wird benötigt? Benötigt der Sohn oder die Tochter ein günstiges, da sie Fahranfänger sind und vielleicht Dellen hineinfahren? Wird ein PKW benötigt, der einen von A nach B bringt? Oder ein repräsentativer Firmenwagen? Mit welcher Kilometerleistung? Soll mit einem Elektroauto oder einem Sportwagen eine Aussage getätigt werden?
Klaus: Also arbeitet ihr bei der Videoproduktion Düsseldorf auch mit einer klassischen Bedarfsabfrage?
Phil: Ganz genau. Das erste Gespräch bei der Videoproduktionsanfrage ist eine große Fragerunde: Was sind Sie für ein Unternehmen? Wofür wird der Film benötigt? Wo wird der Film am Ende ausgestrahlt, und so weiter. Diese Fragen sind sehr wesentlich, da sich letztendlich daraus Angebot und Preis ergeben.
Wir wollen den Kunden von Grund auf verstehen
Seriöse Filmproduktionen werden niemals einen Preis nennen können, bevor sie nicht wirklich wichtige Informationen über Ursprung und Zielsetzung der Anfrage haben.
Klaus: Wenn es nicht zu indiskret ist, aber: Wie ist die Auftragslage in Corona-Zeiten?
Phil: Wie auch andere kreative Bereiche, haben wir Umsatzeinbrüche gehabt. Insbesondere die ganz kleinen und die sehr großen Unternehmen der Filmbranche leiden gerade sehr stark, einige mussten schließen. Corona-Hilfen kamen teilweise nicht an und einige meiner Mentoren haben die Filmbranche verlassen. Bei einigen Freelancern sind wir aktuell die einzigen Auftraggeber. Das ist eine traurige Entwicklung.
Wir als Videoproduktion Düsseldorf “PRO-duction” haben sehr viel Glück und Erfolg gehabt. Durch unsere Gründung Mitte September 2019 haben wir uns quasi “in die Krise” gegründet. Noch bevor wir Kredite aufnehmen konnten oder teure Abonnements abgeschlossen haben, waren wir schon mittendrin. Auch durften wir seit dem ersten Tag für namhafte Unternehmen arbeiten, beispielsweise Vodafone oder die DEKRA. Livestream Dienstleistung ist auch ein wichtiger Punkt gewesen. Einige gefestigte mittelständische Unternehmen blieben auch in der Krise unsere Kunden.
Klaus: Hast Du schon mit Berühmtheiten gearbeitet?
Phil: Ja, es war sogar einmal eine Berühmtheit aus Hollywood dabei (lacht). Über die letzten Jahren habe ich für große Konzerne gearbeitet, z.B. Bayer, L’Oréal, Mercedes oder Henkel. Wenn große Werbebudgets hinter Projekten sind, kann sich ein Unternehmen auch hohe Gagen und BuyOuts von Berühmtheiten leisten.
Für mittelständische Unternehmen ist das in der Regel nicht zu stemmen. Wir reden hier von Verhältnissen von 75:25.
Klaus: Wie meinst Du das?
Phil: Ungefähr 75% des Marketing-Budgets beziehen sich auf die Gage und die Rechteeinräumung der Berühmtheit im Verhältnis zu den Kosten der Filmproduktion, die häufig dann nur 25% ausmachen. Wie eben gesagt, können sich das mittelständische Unternehmen nur schwer leisten. Hier gibt es andere Möglichkeiten, Sichtbarkeit auf dem Markt für ihre Zielgruppe zu schaffen. Zum Beispiel durch qualitative Imagefilm Produktionen und die richtige Social-Media-Beratung im Anschluss.
Klaus: Du sprichst oft von Qualität. Seid ihr eine Videoproduktion Düsseldorf oder eine Filmproduktion Düsseldorf?
Phil: Das ist eine sehr gute Frage! Das Wichtigste bei einer Mehrwert bringenden Produktion ist das Drehbuch, also der Inhalt. Bereits hier unterscheiden wir uns von einigen Mitbewerbern. Die wenigsten investieren Zeit, um über Filmpsychologie oder Call-To-Action Elemente nachzudenken. Als Regisseur mache ich mir Gedanken, wie wir den Inhalt bestmöglich zur Zielgruppe transportieren. Bei der älteren Generation sind es vor allem Fakten. Je jünger die Zielgruppe wird, desto storylastiger und witziger sollte der Film werden. Es ist also die Frage, ob man den direkten oder den indirekten Weg einschlägt. Und das passiert ganz am Anfang!
Eine Filmproduktion ist ein aufwändiger Prozeß
Der zweite Punkt sind Team und Equipment. Man sollte ein eingespieltes Team sein und zu dem Unternehmen passendes Equipment benutzen. Dann sind qualitative Ergebnisse vorprogrammiert. Dass das Team wirklich gut arbeiten kann, ist vor allem auch eine logistische Frage. Wir betreuen deshalb unsere Kunden in Norddeutschland von unseren Standorten in Düsseldorf und Meerbusch (bei Krefeld) aus und unsere Kunden im Süden von unserer Videoproduktion Saarbrücken.
Zu guter Letzt ist auch der WorkFlow in der Postproduktion sehr entscheidend. Wir legen dabei sehr viel Wert darauf, auf Hollywood-Niveau zu arbeiten. Auch unsere Tools zur Auswertung der Marktsituation, werden eigentlich nur von großen Marketingagenturen genutzt. Somit sind wir eine qualitative Videoproduktion Düsseldorf mit der Tendenz zu einer Filmproduktion mit Marketing Elementen.
Klaus: Du hast von Qualität und Kosten gesprochen. Kann so einen Film nicht auch der Neffe mit dem Handy filmen?
Phil: Tatsächlich habe ich solche Argumente schon einmal gehört. Nehmen wir ein Beispiel, um die Fragestellung genauer zu beleuchten: Wenn ich einem Kunsthändler sage, dass der Picasso mir zu teuer ist und mein Neffe auch tolle Bilder malt, dann mag das aus meiner Sichtweise vielleicht stimmen, doch vergleiche ich da offensichtlich Äpfel und Birnen.
In diesem Fall liegt die klassische Herausforderung vor, die ich oben bereits angerissen habe: Die Ausgangssituation ist für beide Seiten noch nicht klar und die Zielsetzung nicht bestimmt. Das ist einfach nur ein Kommunikationsproblem, das sich durch Beratung und Austausch lösen lässt. Der Neffe mag vielleicht wesentliche Bildinhalte einfangen und auch die ein oder andere Aussage aufgezeichnet haben. Aber entspricht die letztendliche Qualität des Videos auch der Qualität der Dienstleistungen oder Produkte des Unternehmens? Ist der Ton kristallklar und deutlich? Wird dieses Video der Zielgruppe gefallen?
Die Filmproduktion als Visitenkarte des Unternehmens
Ein Video oder ein Film ist eine Visitenkarte. Sie muss zum Unternehmen und der Zielsetzung passen. So einfach ist es! Möchte ich ein Erklärvideo machen, bei dem es wesentlich ist Bildinhalte einzufangen? Dann reicht eine günstige Videoproduktion aus. Möchte ich aber meine Zielgruppe emotionalisieren und zur Interaktion mit meinem Unternehmen bewegen? Dann bedarf es einfach mehr Aufwand, genauer Planung, intensiver Abstimmung und dann braucht es auch ein Team und Equipment, das diese große Aufgabe bewältigen kann. Das hat seinen Preis. An dieser Stelle ist es sinnvoller, lieber einen herausragenden Film gezielt einzusetzen, als zehn nicht gut produzierte Videos zu nutzen.
Wenn wir noch einmal auf das Beispiel mit Picasso zurückkommen. Soll das Bild repräsentativen Charakter haben? Soll es in der Eingangshalle oder im Büro des Geschäftsführers hängen? Soll es persönlichen Charakter oder etwas ausdrücken? Und noch viele Fragen mehr. Natürlich kann das gemalte Bild des Neffen eine tolle Wirkung auf Kunden haben, gerade auf der persönlichen Ebene, aber ob ein selbst gemaltes Bild die Zielgruppe erreicht, ist eher sehr unwahrscheinlich.
Aber so etwas passiert häufig! Ein Hobbyfilmer dreht mit seiner Kamera ein Video, schneidet es und das Unternehmen setzt bei Instagram oder auf die Unternehmens-Website das Endprodukt. Es wird wenig Kommentare, Likes oder Zugriffe bekommen, hat womöglich “nur” 500 Euro gekostet, die Mitbewerber haben viel passendere Videos auf ihren Kanälen, und das Geld ist faktisch verloren.
Tragisch an dieser Geschichte ist, dass einige wenige mittelständische Unternehmen nach solchen Erfahrungen der Meinung sind, “dass das alles eh nichts bringt” und resignieren. Vielleicht wurden aber einfach Ursprung und Ziel nicht geklärt. Und ein anderes, viel passenderes Video, hätte sehr viel mehr erreicht!
Klaus: Jetzt “Butter bei die Fische”. Was kostet so ein Film bei der Videoproduktion Düsseldorf?
Phil: Das lässt sich leider nicht pauschal sagen, da Videos unterschiedliche Zielsetzungen und Produktionsarten, wie zum Beispiel 4K- oder 8K-Auflösung, haben können. Um es ganz kurz zu sagen: unter 2.500 € sollte man nicht rechnen. Einen wertigen Imagefilm gibt es ab ca. 10.000 €. Und Imagefilm plus Kampagne 15.000 € – 20.000 €.
Mit unserer PRO-duction Greenline haben wir allerdings auch günstigere Möglichkeiten im Angebot und zwar durch Stockvideos und gema-freie Musik. Stockvideos, sind Filmschnipsel, die allgemeine Situationen oder Orte zeigen, also nicht individuell bei dem Unternehmen aufgenommen werden. Da keine Anfahrt und Kosten des Teams entstehen, kann der Preis hier deutlich geringer gehalten werden und trotzdem werden hochwertige Aufnahmen mit dem Unternehmen verknüpft. Solche “allgemeinen Videos” und gemafreie Musik gibt es schon für 750 € pro Video und können bei einem richtigen Einsatz tolle Ergebnisse liefern.
Videomarketing-Zahlen geben uns recht, da in den meisten Fällen durch Umsatzsteigerungen ein Return of Invest erzielt werden kann.
Klaus: Wie viele unterschiedliche Arten von Videoproduktionen gibt es?
Phil: So viele Branchen es auf der Welt gibt, so viele unterschiedliche Arten gibt es an Videoproduktionen. Einige sind: Imagefilm, Industriefilm, Events, Livestream Service, Portraitfilm, Erklärvideo, Werbung, Fashion Film, MakeUp Tutorials, Greenscreen Produktionen, Crowdfunding Videos, Drohnenfilme oder Immobilien Videos. Und das sind nur einige der Möglichkeiten, die man hat.
Natürlich habe ich auch meine Lieblingsgenres. Spielfilm ist eines davon. So habe ich bereits einen Investment Trailer für mein Herzensprojekt “Gotterdammerung” produziert. Ich hoffe dafür einen Investor zu finden und das Projekt bald zu realisieren!
Klaus: Habt ihr euch auf Mittelständler oder Konzerne fokussiert?
Phil: Das lässt sich pauschal nicht sagen. Wir betreuen sehr gerne Konzerne, da hier die Möglichkeiten andere sind und einem viel mehr Freiheiten lassen. Entscheider in großen Unternehmen lassen sich immer wieder gerne beraten und es findet hier ein sehr lebendiger Austausch statt. Unsere Kunden lieben auch die Möglichkeit bei uns mit Virtual Reality Brillen das Set vorab digital zu begutachten!
Allerdings sind wir selber Mittelständler und wissen, wie schwer es manchmal sein kann. Wenn ein Unternehmen eine tolle Idee hat und wir schöne Ergebnisse erzielen können, betreuen wir auch mittelständische Unternehmen. Tatsächlich machen diese ⅓ unserer Umsätze aus, also ein wesentliches Herzstück von PRO-duction. Hier gibt es ganz andere Herausforderungen. Für ein mittelständisches Unternehmen sind 2.500 € viel Geld und deshalb geht die Beratungstätigkeit hier eher in die Richtung, das Video nicht zu überladen, da das Unternehmen natürlich möglichst viel Inhalt unterbringen möchte.
Klaus: Vielen Dank, Phil von der Videoproduktion Düsseldorf, für die Einblicke in die Videowelt!